Die Zahl der älteren Menschen mit Pflegebedarf wird in den kommenden Jahren deutlich steigen. Sind heute 2,6 Millionen Menschen in Deutschland pflegebedürftig, so gehen Prognosen davon aus, dass bis zum Jahr 2030 ihre Zahl auf bis zu 3,5 Millionen zunehmen wird. Damit steigt auch der Bedarf an gut ausgebildeten und motivierten Pflegekräften in der Altenhilfe. Schon heute werden sie stark nachgefragt. Und die Nachfrage wird noch weiter zunehmen. Die Altenpflege ist ein großer Wachstumsmarkt.
Eine dreijährige Fachausbildung im Bereich der Pflege ermöglicht eine zukunftssichere, wohnortnahe Tätigkeit in verschiedenen Arbeitsfeldern. Diese sind vielfältig.
Zu Beginn steht der Orientierungseinsatz (erster Einsatz) beim Träger der praktischen Ausbildung. Weitere Einsätze sind in der Akutpflege (Krankenhaus), in der stationären Langzeitpflege (Pflegeheim), in der ambulanten Pflege, in der Kinderpflege (Pädiatrie) und in der Psychiatrie.
Zahlreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten bieten darüber hinaus interessante Perspektiven zur persönlichen Entwicklung.
Neben der dreijährigen Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau/Pflegefachmann gibt es die einjährige Pflegefachhelferausbildung. Für Menschen, die sich eine dreijährige Fachausbildung (noch) nicht zutrauen oder die noch nicht über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen, kann die einjährige Ausbildung einen guten Einstieg in den Beruf bieten.
Die Pflegefachhelferausbildung bedeutet auch für Personen ohne formalen Bildungsabschluss einen breiten und leichten Einstieg in das Arbeitsfeld der Pflege. Viele Schülerinnen und Schüler der einjährigen Helferausbildung absolvieren später auch die Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau/Pflegefachmann.
Detaillierte Informationen finden Sie auf den Unterseiten unserer Einrichtungen in: