Vorhang auf für die Pflege am Gymnasium Neutraubling

Szenische BerufsberatungEva Rothmeier
Schülerinnen der achten und neunten Klasse am Gymnasium Neutraubling standen im Rahmen der Projektwoche "Akademische Pflege" auf der Bühne und zeigten Szenen aus dem Pflegealltag, die ihnen unter anderem Denis Schwenk (links) Heimleiter des BRK-Senioren- und Servicezentrum Neutraubling, vorab geschildert hat.

Mit dem Abitur in der Tasche in einen Pflegeberuf einzusteigen, ist für viele noch ungewohnt. Doch längst bieten sich für junge Menschen auch hier interessante Karrieremöglichkeiten, wie Schülerinnen und Schülern des Gymnasium in Neutraubling herausgearbeitet haben.

Von Eva Rothmeier

Neutraubling. Eine große Bühne für die Pflege war heute im Gymnasium Neutraubling geboten. Und das im wahrsten Sinne des Wortes. Denn die Schüler der Mittelstufe lernten im Rahmen der Projektwoche „Akademische Pflege“, die Teil der Kampagne „Neue Pflege Bayern“ des Bayerischen Ministeriums für Gesundheit, Pflege und Prävention ist, welche interessanten und vielfältigen Karrieremöglichkeiten die Pflege auch für Abiturienten bietet.

Über die ganze Woche hinweg haben die sieben Neutraublinger Schülerinnen aus der achten und neunten Klasse echte Szenen aus verschiedenen Pflegebereichen, die ihnen vier Experten genau geschildert haben, zusammen mit Projektleiterin Isabel Lindner von „Kunstdünger“ – Agentur für Kulturdesign, auf der Bühne umgesetzt. Entstanden ist dabei eine szenische Berufsberatung, die auch bei ihren Mitschülern Eindruck hinterlassen hat.

Neben Denis Schwenk, Einrichtungsleiter unseres BRK-Senioren- und Servicezentrums Neutraubling, standen den Jugendlichen Maria Forster, Pflegeexpertin am Universitätsklinikum Regensburg, Kinderkrankenpflegerin Charlotte Weber, die derzeit an der OTH Regensburg ein Pflegestudium absolviert, und Laura Hausruckinger, Praxisanleiterin in der Notfall- und Intensivpflege am Uniklinikum Regensburg, für Interviews zur Verfügung.

ExpertenrundeEva Rothmeier
Projektleiterin Isabel Lindner (2.v.l.) konnte neben Denis Schwenk (links) auch Maria Forster(Mitte), Charlotte Weber (2.v.r.) und Laura Hausruckinger (rechts) als Experten gewinnen.

Herausgekommen sind Alltagsgeschichten und berührende Momente, die verdeutlichen, wie wichtig ihr Beruf ist – aber auch, dass die Pflege für Absolventen mit höherem Schulabschluss durchaus eine spannende Option ist. Für unsere Senioreneinrichtung in Neutraubling brachten die Schüler beispielsweise eine Szene mit dementen Bewohnern und eine Szene zum Thema Sturzprotokoll gekonnt auf die Bühne.

Bereits seit 2004 bietet das duale Studium die Chance, eine Ausbildung im Pflegebereich mit einem Studium zu verbinden. Inzwischen ist an deutschen Hochschulen wie etwa der OTH Regensburg auch ein reines Pflegestudium möglich.

Heimleiter Denis Schwenk zeigte sich im Anschluss an die beiden Theateraufführungen am Freitag, bei denen er für die im Publikum anwesenden Schüler Fragen der Projektleiterin zu seinem Beruf und seiner Einrichtung beantwortete, begeistert. „Wir brauchen dringend Fachkräfte und in der Pflege kann man gut  Karriere machen. Von akademischen Pflegekräften erhoffe ich mir zum Beispiel eine vermehrt methodische und analytischen Vorgehensweise, die auch bei uns in ganz vielen Bereichen gefragt ist.“

Das Projekt biete jungen Menschen eine Berufsberatung der anderen Art und ermögliche es ihnen, einen unmittelbaren und ungeschminkten Einblick in den aktuellen Berufsalltag zu erhalten. „Ich hoffe schon, dass der ein oder andere jetzt auf den Geschmack gekommen ist. Praktikanten sind bei uns jederzeit willkommen“, sagt Denis Schwenk.

„Wir brauchen dringend Fachkräfte und auch in der Pflege kann man gut Karriere machen“

Denis Schenk, Einrichtungsleiter des Senioren- und Servicezentrums Neutraubling